
Der
globale Benchmark.
Benchmarking des Chemiestandorts Deutschland im Vergleich zu USA, China und dem Rest Europas in Bezug auf Trendführerschaft, Geschäftsfeldentwicklung und Geschwindigkeit der Skill-Entwicklungen.
Trend Benchmark
Der Chemiestandort Deutschland ist in 5 von 15 Trends führend.*
Stärken
Deutschlands Automatisierungs- & Robotik-Anwendungen haben in den letzten Jahren einen beispiellosen Erfolg in der chemisch-pharmazeutischen Industrie erlebt. Dies bringt die deutsche Chemieindustrie in eine unangefochtene Spitzenposition bei der Nachfrage nach Talenten im Bereich Automatisierung & Robotik, wobei ca. jede zehnte Stellenausschreibung Skills in diesem Bereich einfordert.
Auch im Bereich 3D-Druck bzw. additive Fertigung liegt die deutsche Chemiebranche bei der Nachfrage nach entsprechenden Skills an der Spitze, knapp vor den USA.
Unter Druck
Trotz der Spitzenposition der deutschen Chemiebranche bei der Nachfrage nach materialwissenschaftlichen Kenntnissen steht diese durch das Wachstum und die Investitionen Chinas unter Druck. Mit jeder achten Stellenausschreibung, die Skills in den Materialwissenschaften erfordert, liegt die deutsche Chemiebranche derzeit noch leicht vor China (jede zehnte Stellenausschreibung).
Schwächen
Die deutsche Chemieindustrie hat insbesondere Nachholbedarf bei datengetriebenen Trends. Die Nachfrage nach Talenten in den Bereichen digitaler Vertrieb (-7,6 %), Data Science & Analytics (-6,8 %), maschinelles Lernen & KI (-3,2 %) und Big-Data-Technologien (-2,4 %) liegt weit unter dem globalen Durchschnitt. Die USA führen die Nachfrage, auch über die Chemiebranche hinaus, in allen vier Trends an, was die Technologieführerschaft der USA in Datentechnologien untermauert.
Legende
*Quelle: gecrawlte Daten von HRForecast aus öffentlichen Quellen (Regionen: Deutschland, EU, USA & China). Analysierter Zeitraum: 01/2018 – 12/2019. Es wurden ausschließlich Daten aus der Chemieindustrie analysiert.
Top-Trends für Deutschland
Die deutsche Chemie ist in einigen Trendbereichen gut aufgestellt, steht aber zunehmend unter Druck durch China. Aufholbedarf gibt es bei datengetriebenen und digitalen Technologien.

Skill Evolution Benchmark
Die Skill-
Anforderungen verändern sich rasant.*
Die Anforderungen an die Belegschaften entwickeln sich derzeit in einem bisher unbekannten Tempo. Insgesamt gibt es in der chemisch-pharmazeutischen Industrie deutlich mehr Berufe die vermehrt nachgefragt werden als Berufe mit sinkendem Bedarf.
Anmerkung: Während sich insgesamt die Anzahl der Skills und somit die Komplexität der Anforderungen erhöht, gibt es auch viele Skills die an Wichtigkeit verlieren oder gar ersetzt werden. Steigende Skill-Anforderungen bedeuten demnach nicht automatisch, dass immer zusätzliche Skills erlernt werden müssen.
Legende
*Quelle: gecrawlte Daten von HRForecast aus öffentlichen Quellen (Regionen: Deutschland, EU, USA & China). Analysierter Zeitraum: 01/2018 – 12/2019. Es wurden ausschließlich Daten aus der Chemieindustrie analysiert.
Die Komplexität der Fertigkeiten nimmt in fast allen Berufen der Branche rapide zu
Die wichtigsten Ergebnisse des Skill Evolution Benchmark:

Soft-Skills
Die Nachfrage nach Soft-Skills stieg 2019 im Vergleich zu 2018 um 34,5%.*
Trotz zunehmender Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und datengetriebene Technologien werden Soft-Skills in der chemisch-pharmazeutischen Industrie immer wichtiger.
Legende
*Quelle: gecrawlte Daten von HRForecast aus öffentlichen Quellen (Regionen: Deutschland, EU, USA & China). Analysierter Zeitraum: 01/2018 – 12/2019. Es wurden ausschließlich Daten aus der Chemieindustrie analysiert.
Stark steigende Nachfrage
Die Nachfrage nach diesem Skill war 2019 deutlich höher als 2018.
Steigende Nachfrage
Die Nachfrage nach diesem Skill war 2019 etwas höher als 2018.
Stabile Nachfrage
Die Nachfrage nach diesem Skill war 2019 vergleichbar hoch wie in 2018.
Einfluss von Soft Skills auf die Funktionsbereiche
Anteil von Soft-Skills in Stellenausschreibungen 2019 vs. 2018 (nach Funktionsbereich):

Wichtigste Soft-Skills
Wie wichtig Soft-Skills in der heutigen Arbeitswelt sind, zeigt die Tatsache, dass die folgenden zehn Soft-Skills über 10 % des gesamten Skill-Bedarfs – bestehend aus fast 6.000 untersuchten Skills – in der chemisch-pharmazeutischen Industrie ausmachen. Es ist ratsam, dass diese Skills in allen Unternehmensbereichen aufgebaut und gestärkt werden und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung integriert sind.

Funktionsbereiche
Der Bereich Verwaltung ist von der Digitalisierung am stärksten betroffen.*
Während Berufe im Funktionsbereich Verwaltung nach wie vor eine starke Nachfrage erfahren, so ist deren Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits deutlich sichtbar. Die Substitution findet in einem mittelschnellen bis schnellen Tempo durch Berufe der Funktionsbereiche F&E, Vertrieb und Produktion statt.
Legende
*Quelle: gecrawlte Daten von HRForecast aus öffentlichen Quellen (Regionen: Deutschland, EU, USA & China). Analysierter Zeitraum: 01/2018 – 12/2019. Es wurden ausschließlich Daten aus der Chemieindustrie analysiert.
34,3 % aller Stellenausschreibungen am Chemiestandort Deutschland kamen im Jahr 2019 aus dem Bereich Verwaltung. Dies ist eine deutlich höhere Nachfrage im Vergleich zu den anderen Regionen. Die deutsche Chemiebranche weist gleichzeitig aber auch den größten Nachfragerückgang an administrativem Personal zwischen 2018 und 2019 im Vergleich zu den Benchmark-Regionen auf.
Verschiebung der Anteile
Technische Funktionsbereiche wie IT, F&E und Produktion unterliegen dem stärksten Wachstum, während der Verwaltungsbereich einen rapiden Nachfragerückgang am Arbeitsmarkt erfährt.
Veränderung der Arbeitsmarktnachfrage nach Funktionsbereichen (2019 vs. 2018):

Anteil der Stellenausschreibungen aus dem Funktionsbereich Verwaltung (in 2019)
